Abschlüsse der Sekundarstufe I
Hauptschulabschluss
Den Hauptschulabschluss erreicht ein Schüler, wenn er zum Ende der Klasse 10 in allen Fächern mit ausreichend bewertet wurde. Hierbei wird nicht zwischen E- und G-Kursen unterschieden. In bestimmten Ausnahmefällen beeinträchtigen ein bis zwei mangelhafte Leistungen den Hauptschulabschluss nicht. Alle Schüler, die in die Jahrgangsstufe 10 versetzt worden sind, haben automatisch den Hauptschulabschluss nach Klasse 9.
Fachoberschulreife (FOR) Mittlerer Schulabschluss
Um den FOR zu erlangen, sind zwei E-Kurse am Ende der Stufe 10 erforderlich. Das erste Wahlpflichtfach (WP I) zählt hier neben Deutsch, Englisch und Mathematik als Hauptfach. In diesen Hauptfächern müssen die E-Kurse und WP mit ausreichend bewertet sein. In belegten G-Kursen muss die Note befriedigend erreicht sein. Von den übrigen Fächern (Nebenfächern) müssen mindestens zwei mit befriedigend abgeschlossen sein, die anderen können ausreichend sein, wobei zu beachten ist, dass G-Kurse grundsätzlich mindestens befriedigend sein müssen. Gerade, weil diese Rechnungen sehr komplex sind, werden die Schüler ab der Klasse 9 bei jedem Zeugnis über ihre Abschlussprognosen informiert und beraten.
Fachoberschulreife mit Qualifikation (FOR-Q)
Die neue offizielle Bezeichnung lautet Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikation und bedeutet, dass der Schüler die Berechtigung hat, die gymnasiale Oberstufe zu besuchen.
Um den FOR-Q zu erlangen, sind drei E-Kurse am Ende der Stufe 10 erforderlich. Das erste Wahlpflichtfach (WP I) zählt hier neben Deutsch, Englisch und Mathematik als Hauptfach. In diesen Hauptfächern müssen die E-Kurse und WP mit befriedigend bewertet sein. In einem belegten G-Kurs muss die Note gut erreicht sein. Alle übrigen Fächern (Nebenfächer) müssen mindestens mit befriedigend abgeschlossen sein. Zu schlechte Leistungen können gegebenenfalls durch bessere Leistungen in anderen Fächern ausgeglichen werden. Weil auch diese Rechnungen recht kompliziert und individuell sind, werden die Schüler ab der Klasse 9 bei jedem Zeugnis über ihre Abschlussprognosen informiert und beraten.