Abschlüsse

Eine Schullaufbahn hat als Ziel einen Abschluss, der auf einem entsprechenden Zeugnis dokumentiert wird und dazu berechtigt, seinen weiteren Weg mit einer weiteren schulischen Phase, einer Ausbildung oder einem Studium fortzusetzen.

Abschlüsse der Sekundarstufe I

Der Erste Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss nach Klasse 9)

Alle Lernenden, die in die Jahrgangsstufe 10 versetzt worden sind, haben automatisch den Ersten Schulabschluss.

Der Erweiterte Erste Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss nach Klasse 10)

Der Erweiterte Erste Schulabschluss  wird erreicht, wenn zum Ende der Klasse 10 alle Fächer mit „ausreichend“ bewertet werden. Hierbei wird nicht zwischen Erweiterungsebene und Grundebene (E- und G-Kursen) unterschieden. In bestimmten Ausnahmefällen beeinträchtigen ein bis zwei mangelhafte Leistungen den Hauptschulabschluss nicht.

Der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife – FOR)

Um die Fachoberschulreife zu erlangen, sind zwei von vier möglichen E-Kursen am Ende der Stufe 10 erforderlich. Das erste Wahlpflichtfach (WP I) zählt neben Deutsch, Englisch und Mathematik als Hauptfach. In diesen Hauptfächern müssen die E-Kurse und WP I mit „ausreichend“ bewertet sein. In belegten G-Kursen muss die Note „befriedigend“ erreicht sein. Von den übrigen Fächern (Nebenfächern) müssen mindestens zwei mit der Note „befriedigend“ abgeschlossen sein, die anderen können „ausreichend“ sein, wobei zu beachten ist, dass G-Kurse grundsätzlich mindestens „befriedigend“ sein müssen. Weil diese Rechnungen sehr komplex sind, werden die Lernenden ab der Klasse 9 bei jedem Zeugnis über ihre Abschlussprognosen informiert und beraten.

Der Mittlere Schulabschluss mit Qualifikation (Fachoberschulreife mit Qualifikation – FOR-Q)

Der Mittlere Schulabschluss mit Qualifikation und führt zur Berechtigung, die gymnasiale Oberstufe zu besuchen. Um die FOR-Q zu erlangen, sind drei E-Kurse am Ende der Stufe 10 erforderlich. Das Wahlpflichtfach (WP) zählt neben Deutsch, Englisch und Mathematik als Hauptfach. In diesen Hauptfächern müssen die E-Kurse und das WP-Fach mit „befriedigend“ bewertet sein. In einem G-Kurs muss die Note „gut“ erreicht sein. Alle übrigen Fächer (Nebenfächer) müssen mindestens mit „befriedigend“ abgeschlossen sein. Zu schlechte Leistungen können gegebenenfalls durch bessere Leistungen in anderen Fächern ausgeglichen werden. Weil diese Rechnungen recht kompliziert und individuell sind, werden die Lernenden ab der Klasse 9 bei jedem Zeugnis über ihre Abschlussprognosen informiert und beraten.


Abschlüsse der Oberstufe – Sekundarstufe II

Fachhochschulreife schulischer Teil (Fachabitur)

Mit der Fachhochschulreife erwerben die Lernenden die Berechtigung zum Studium an einer Fachhochschule. Die Fachhochschulreife (FHR) besteht aus einem schulischen und einem berufspraktischen Teil. Am Ende der Stufe 12 müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Die Ergebnisse der beiden gewählten Leistungskurse aus dem ersten und zweiten Halbjahr werden zweifach gewertet.
  • Elf der belegten Grundkurse werden einfach gewertet.
  • Unter den einzubringenden Kursen müssen je zwei Kurse in Deutsch, einer Fremdsprache, einer Gesellschaftswissenschaft, Mathematik und einer Naturwissenschaft sein.
  • Zwei der vier anzurechnenden Leistungskurse und vier der elf einzubringenden Grundkurse dürfen defizitär sein, d.h. vier minus oder schlechter sein.

Das Abgangszeugnis, auf dem der schulische Teil der FHR bescheinigt wird, gilt in Verbindung mit dem Nachweis über eine abgeschlossene Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht bzw. über ein einjähriges gelenktes Praktikum in allen Bundesländern als Nachweis der FHR, außer in den Ländern Bayern und Sachsen.

Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Dieser höchste schulische Bildungsabschluss der Bundesrepublik Deutschland berechtigt die Lernenden zum Besuch aller Universitäten im In- und Ausland.

Die gymnasiale Oberstufe besteht aus der Einführungsphase (EF, Stufe 11) und der Qualifikationsphase (Q1 und Q2, Stufe 12 und 13). Zu Beginn der Q1 wählen die Schüler zwei Leistungskurse (LK) und setzen die übrigen Fächer in Grundkursen (GK) fort. Sämtliche Leistungen der Qualifikationsphase gehen in das Abiturzeugnis ein. Hinzu kommen die Ergebnisse der landesweit zentralen Abiturprüfungen (Zentralabitur). Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite unter dem Menüpunkt Oberstufe.